Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Storchenfreunde Glantal möchten sich bei allen Mitgliedern,
Freunden und Gönnern für ihre Unterstützung recht
herzlich bedanken.
Wir wünschen euch und allen Menschen in dieser schwierigen Zeit ein gutes und sorgenfreies Jahr 2021 und vor allem viel Gesundheit
und Zufriedenheit.
Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Gönner
der Storchenfreunde – Glantal e.V. in Theisbergstegen-Godelhausen
Das Storchenjahr 2020 neigt sich langsam dem Ende zu. Die diesjährigen Jungstörche
sind bereits Anfang August aufgebrochen, um in ihren Winterquartieren in Südfrankreich, Spanien oder Afrika zu überwintern.
Leider haben sich zwei Jungstörche bei ihren ersten Flugversuchen an den Flügeln verletzt. Deshalb haben wir sie eingefangen, um sie in
unserer Voliere zu behandeln.
Zur Zeit leben acht pflegebedürftige Störche in unserer Auffangstation, die hier versorgt werden.
Alle Altvögel haben sich Ende August auf den langen Weg in ihre Winterquartiere gemacht. Von Rehweiler bis Theisbergstegen waren es dieses Jahr 24 Brutpaare, die aber nicht alle Jungtiere großgezogen haben. Insgesamt waren es 30 Jungstörche, die ihre Nester verlassen konnten. Von diesen Störchen wurden 27 durch den Beringer Christian Reis und seine Begleiterin Beate beringt. Dafür herzlichenDank.
Außerdem gab es noch Nester in Niedermohr, Steinwenden, Elschbach, Miesau, Nanzdietschweiler, Mackenbach, Erzenhausen, Bann, Katzweiler, Dennweiler-Frohnbach, Ulmet und Ohmbach. Es gab auch uns bekannte Nester in Rieschweiler-Mühlbach (bei Pirmasens) und in Gebroth (bei Bad Kreuznach).
Wir müssen also hier in der Westpfalz insgesamt mit einem durchwachsenen Storchenjahr zufrieden sein und hoffen, dass alle Störche im nächsten Frühjahr wieder gesund zu ihren alten Nestern zurückkehren.
Wenn sie Interesse haben oder sogar bei uns mithelfen wollen, werden sie doch einfach Mitglied in unserem Storchenverein. Der
Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt 15 € und 25 € für Familien. Sie können uns aber auch gerne eine kleine Futterspende zukommen lassen, damit das Fortbestehen unserer ganzjährigen
Betreuung der verletzten Störche in unserer Voliere gewährleistet ist.
Sie finden uns im Internet unter: www.Storchenfreunde-Glantal.de
und können sich dort über unseren Verein informieren.
Hans Drumm, 1. Vorsitzender, im Oktober 2020
Storchenfreunde Glantal e.V.
Jahreshauptversammlung
Bei der Mitgliederversammlung am Freitag, den 07.02.2020, im Gasthaus "Zum Potzberg" in Theisbergstegen waren 18 Mitglieder anwesend.
Tagesordnung:
TOP 1 und 2: Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden
TOP 3: Bericht des Rechners
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
TOP 5: Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Der 1. Vorsitzende Hans Drumm begrüßte alle anwesenden Mitglieder und betonte, dass die
Vereinsmit- glieder form- und fristgerecht zur Generalversammlung eingeladen wurden. Unsere Jahreshaupt- versammlung wurde auf unserer Homepage sowie im Wochenblatt unter der Rubrik ‘Was, wo, wann‘
und als Anzeige angekündigt. Herr Drumm gab einen Überblick über das Storchenjahr 2019 und die Aktivitäten des Vereins im zurückliegenden Jahr.
2019 war für unseren Verein storchenmäßig ein schlechtes Jahr.
Aufgrund des milden Winters sind die Störche frühzeitig aus ihren Winterquartieren zu uns zurückgekehrt. Mitte März waren bereits 11 Storchenpaare zurück. Von Theisbergstegen bis Rehweiler hatten wir im vergangenen Jahr 19 Brutpaare zu verzeichnen, die insgesamt 29 Junge groß gezogen haben. Leider sind auch 2019 einige
Jungtiere durch ungünstige Witterungsbedingungen gestorben. Außerdem wurde in verschiedenen Nestern die Brut zerstört, u.a. durch zurückkehrende partnerlose Störche im Kampf um das Nest. Im Laufe des
Sommers sind 6 Störche wahrscheinlich durch Stromtod ums Leben gekommen.
Am 13.03.2019 brannte das Nest auf dem Strommast am Etschberger Weg. Es konnte nicht eindeutig geklärt werden, ob der Brand durch einen Kurzschluss bei
Regen oder durch Kotverschmutzung verursacht wurde. Mitarbeiter der Pfalzwerke entfernten das Nest auf dem Mast, stellten Pylonen auf die Spitze und montierten schließlich seitlich vom Mast eine
Plattform, auf welcher das neue Nest montiert war. Das Storchenpaar nahm das Nest an und brütete 2 Junge aus. In unmittelbarer Nähe wurde in Zusammenarbeit mit der Baufirma Jung & Söhne aus
Kusel, der Fa. Mirabichvili aus Blaubach sowie den Stadtwerken Kusel ein neuer Mast aufgestellt. Die Arbeiten wurden kostenlos ausgeführt. Dafür herzlichen Dank von den Storchenfreunden Glantal e.V.
Im Herbst wurde das Nest auf einem Hausdach in der Schulstraße entfernt, da die Störche mit ihrem Kot die Treppe und den Balkon so sehr verschmutzten, dass dieser Zustand nicht mehr hinnehmbar war.
Dazu war eine kostenpflichtige Genehmigung von SGD Süd und die Anmietung eines Hubsteigers erforderlich. Herzlichen Dank den beiden Helfern von der Aktion Pfalzstorch in Bornheim für ihre kostenlose
Unterstützung. Außerdem mussten wir für ein Ersatznest sorgen, welches in der Nähe aufgestellt wurde. Des Weiteren wurde das Nest auf einer hohen Tanne beseitigt, weil das Abbrechen der Krone zu
befürchten war. Deshalb wurde der Baum etwa in der Mitte abgesägt und ein neues Nest auf dem Stamm angebracht.
Z.Zt. werden in unserer Voliere 6 pflegebedürftige, naturuntaugliche Störche betreut. Zwei leicht verletzte Störche konnten nach ihrer Genesung
wieder ausgewildert werden. Im August haben wir 2 naturuntaugliche Störche aus der Voliere nach Schmissberg abgegeben. Dort haben Storchenfreunde an einem Rundwander- weg eine genehmigte neue Voliere
gebaut, um in diesem Gebiet Störche in freier Wildbahn anzusiedeln.
Auch 2019 konnte H. Drumm wieder Wanderer und Radfahrer aus verschiedenen Bundesländern an unserer Voliere begrüßen. U.a. zählten Kinder und Betreuer der Grundschule sowie der Kita Theisbergstegen
und der Grundschule Rammelsbach zu unseren Besuchern.
Anfang August sind die Jungstörche in den Süden aufgebrochen und
3 Wochen später die "Alten". Nur ein einziger Storch ist 2019 nicht weggeflogen, aber Anfang Januar 2020 waren bereits wieder 3 Störche zurück.
In der näheren Umgebung sind noch Storchennester in Ulmet, Dennweiler-Frohnbach, Niedermohr, Steinwenden, Elschbach, Miesau, Nanzdietschweiler,
Erzenhausen, Bann, Katzweiler, Katzenbach, Ohmbach und bei unseren Storchenfreunden in Mackenbach. Auch in weiterer Entfernung wie Rieschweiler-Mühlbach und Richtung Zweibrücken sowie in Gebroth
bei Bad Kreuznach finden wir Storchennester.
Der Höhepunkt für unseren Verein war im Juni unser Storchenfest.
Den Termin haben wir vorverlegt, damit
die Veranstaltung nicht während der Sommerferien stattfindet. H. Drumm bedankte sich bei allen Beteiligten für das Gelingen des Festes, insbesondere bei der Pfarrerin für den Gottesdienst, dem
musikalischen Unterhalter, der Theatergruppe, einem Getränkehandel und dem Sportverein für die kostenlose Leihgabe der Sitzgarnituren, der Gemeinde für die Überlassung des Festplatzes sowie bei allen
Kuchenspendern und Helfern.
TOP 3 und 4: Bericht des Rechners und der Kassenprüfer sowie Entlastung der Vorstandschaft
Unsere Kassenwartin Marion Drumm gab einen ausführlichen Bericht über die finanzielle Lage unseres Vereins ab und erläuterte die Einnahmen und Ausgaben in 2019. Auch die Kosten und Einnahmen für unser Storchenfest zeigte sie in einer detaillierten Aufstellung.
Darauf teilte unser Kassenprüfer Kurt Drumm mit, dass sich bei
der Kassenprüfung durch ihn und Matthias Gerner für das Geschäftsjahr 2019 keinerlei Beanstandungen ergeben haben. Alle Belege lagen lückenlos vor und wurden mit den Buchungen abgeglichen. Fragen
wurden zur vollen Zufriedenheit beantwortet. K. Drumm lobte die Kassenwartin für ihre saubere und übersichtliche Kassenführung. Daraufhin wurde der Vorstandschaft von den anwesenden Mitgliedern für
das Geschäftsjahr 2019 Entlastung erteilt.
TOP 5: Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Der 1. Vorsitzende erläuterte, dass die Pfalzwerke evtl. in Theisbergstegen und Godelhausen an verschiedenen Nestern auf Strommasten Änderungen vornehmen wollen. Dies müsste aber geschehen, bevor die Störche aus ihren Winterquartieren zurückkehren.
Bisher wurde nur das Storchennest auf dem Holzmast am
Bahnhof-Parkplatz, welches in Schieflage geraten war, durch Mitarbeiter der Pfalzwerke neu befestigt.
Zum 31.12.2019 hat unser Verein 237 Mitglieder, davon 170
zahlende Mitglieder - 134 Einzelpersonen und 18 Familien - sowie 67 beitragsfreie Kinder unter 18 Jahren. Die beiden ältesten Mitglieder sind 90 Jahre alt und das jüngste Mitglied wenige Monate. 108
Mitglieder sind älter als 60 Jahre. Die Mitglieder stammen nicht nur aus den umliegenden Ortschaften, sondern auch aus anderen Bundesländern und sogar aus Frankreich.
Die Mitglieder kommen aus sage und schreibe 51 Orten, was für einen Verein einmalig ist. 2019 hatten wir fünf Eintritte und einen Austritt zu verzeichnen. Bei Interesse an den Storchenfreunden
Glantal e.V. können
sie Mitglied werden. Die Beiträge betragen jährlich 15 € für Einzelpersonen und 25 € für Familien. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Zum Schluss bedankte sich der 1. Vorsitzende bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern für ihr Engagement und die Unterstützung unseres Vereins und wünschte im Namen der Storchenfreunde Glantal eine gute Zeit für 2020.
Hans Drumm, 1. Vorsitzender der Storchenfreunde Glantal e.V.
Am Pfingstmontag 2019 wurde die prot. Kirchengemeinde Theisbergstegen im Rahmen des ökumenischen Gemeindefestes in das Projekt 'Sternenweg/Chemin des ètoiles' aufgenommen. Das Projekt will den Menschen das Pilgern näher bringen und orientiert sich an mittelalterlichen Gebäuden, zu denen neben den Kirchen auf dem Remigiusberg und auf Burg Lichtenberg auch die Peterskirche gehört.
Unser Verein unterstützt mit einer Patenschaft dieses Projekt.
Siehe: www.sternenweg.de und www.jakobusgesellschaft.eu